- Scheiten
- Ba se hen schaitet, da gatt se nit hen. (Iserlohn.) – Woeste, 76, 285.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
scheiten — schei|ten 〈V. tr.; hat; schweiz.〉 Holz scheiten Scheite aus Holz machen, Holz spalten * * * schei|ten <sw. V.; hat [zu ↑ Scheit] (schweiz.): zu Scheiten zerhacken, spalten: Holz s. * * * schei|ten <sw. V.; hat [zu ↑Scheit] ( … Universal-Lexikon
scheiten — schei|ten (schweizerisch für Holz spalten) … Die deutsche Rechtschreibung
Die sechs Siebeng’scheiten — Country of origin Germany Die sechs Siebeng’scheiten is a German television series. See also List of German television series External links Die sechs Siebeng’scheiten at the Internet M … Wikipedia
Die sechs Siebeng’scheiten — Seriendaten Originaltitel Die sechs Siebeng’scheiten; zuvor Die 6 x Klugen Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Rendsburg-Eckernförde — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Rendsburg Eckernförde (Schleswig Holstein), seiner Städte, Gemeinden und Ämter. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 … Deutsch Wikipedia
Rosenholz — Rosenholz, mehre rosenartig riechende, ausländische Hölzer: 1) Canarisches R. (Rhodiser Holz, Lignum Rhodii, Bois de Rhodes Guibourt), Wurzel u. Stammende von Convolvulus scoparius, kommt in 2–5 Zoll dicken, knotigen, gekrümmten Stücken im Handel … Pierer's Universal-Lexikon
Kohlenbrennen — Kohlenbrennen, die Bereitung der Holzkohlen aus dem Holze durch eine trockene Destillation; es erfolgt A) in Meilern, d.h. Häusern in Domform, der Ort, wo der Meiler stehen soll (Meilerstätte od. Meilerstelle), muß zuvörderst in der Nähe des… … Pierer's Universal-Lexikon
Klobenholz, das — Das Klobenholz, des es, plur. inus. in dem Forstwesen, dasjenige Brennholz, welches in Kloben, d.i. großen Scheiten aufgesetzet und verkauft wird; zum Unterschiede von dem Klasterholze, welches aus kleinern Scheiten bestehet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheit, das — Das Scheit, des es, plur. die e, in einigen Gegenden, die er, Diminut. das Scheitchen, Oberd. Scheitlein, von dem Zeitworte scheiden, in seiner ältesten und weitesten Bedeutung, da es von allen Arten der Trennung des Zusammenhanges gebraucht… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon